Kamin adé: Wie wir Platz für unsere offene Küche schaffen

Unser Plan, das Wohnzimmer, Esszimmer und die Küche miteinander zu verbinden, erfordert einige größere Änderungen an der Raumaufteilung. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist der Abriss des ungewollten Kamins. Wir müssen sicherstellen, dass die Statik des Hauses bei diesem Eingriff nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sind wir beide absolut keine Fans von Kaminen und bevorzugen einen offenen Wohnraum. Wir glauben, dass die Verbindung unserer Wohnbereiche und die Schaffung eines offenen Wohnraums das Ambiente unseres Hauses verbessern und für mehr Platz und Flexibilität sorgen wird. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Räume zu gestalten und unser Zuhause in ein noch gemütlicheres und einladenderes Zuhause zu verwandeln.

Nachhaltige Entscheidung: Kaminentfernung und Einsparung von Schornsteinfeger-Kosten

Eine weitere Überlegung, die uns zur Entscheidung geführt hat, den Kamin zu entfernen, ist die Einsparung von Kosten. Durchschnittlich fallen jährliche Kosten von 80 bis 150 Euro für den Schornsteinfeger an, um den Kamin und den Schornstein zu reinigen und zu warten. Durch das Entfernen des Kamins können wir diese Kosten in Zukunft einsparen. Darüber hinaus haben wir uns für eine neue Wärmepumpe entschieden, die keinen Schornstein mehr benötigt, so dass wir sicher sein können, dass wir uns keine Sorgen über weitere Kosten für die Schornsteinreinigung machen müssen. Wir sind uns sicher, dass diese Änderung in der Raumaufteilung nicht nur ein ästhetischer Gewinn für unser Zuhause sein wird, sondern auch eine Investition in langfristige Einsparungen darstellt.

Bild 1: Grundriss von 1977 des aktuellen Hauses
Bild 2: Grundriss geplanter umbau, offener Wohn-,Ess-Küchen Lösung

Praktische Überlegungen: Warum wir uns für eine zusätzliche Tür in der Küche entschieden haben

Neben der Verbindung des Wohn- und Esszimmers durch das Entfernen des Kamins planen wir auch, die Küche zu erweitern. Wir werden eine Tür auf der Rückseite des Hauses einbauen lassen, um zusätzliches natürliches Licht in die Küche zu lassen und den Zugang zum Garten zu erleichtern. Das wird nicht nur den ästhetischen Wert der Küche erhöhen, sondern auch die Funktionalität verbessern. Das Hinzufügen der Tür ermöglicht es uns, einfach Dinge vom Auto in die Küche zu bringen oder den Müll rauszubringen, was im Alltag sehr praktisch ist. Wir freuen uns auf die Veränderungen in der Raumaufteilung, die uns mehr Platz, Licht und Funktionen bieten werden.

Ein neues Türkonzept: Unsere Pläne für eine Hebeschiebetür im Wohnbereich

Im Rahmen unserer geplanten Hausrenovierung werden wir nicht nur die Raumaufteilung ändern, sondern auch alle Fenster und Türen im Haus austauschen. Dabei haben wir uns für hochwertige und energieeffiziente Modelle entschieden. Eine der größeren Veränderungen wird die Terrassentür betreffen. Wir werden sie durch ein fest verglastes Fenster ersetzen und aus dem fast 4 Meter langen Fenster eine große Hebeschiebetür machen. Diese Art von Tür haben wir in unserem alten Haus bereits genutzt und waren sehr zufrieden damit. Durch den Austausch aller Fenster und Türen erhöhen wir nicht nur die Sicherheit und Energieeffizienz unseres Hauses, sondern auch den Komfort und die Ästhetik. Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten und das modernisierte Aussehen unseres Zuhauses.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert